
Tidal, Qobuz und Deezer bekommen Konkurrenz. Denn ab sofort bietet Amazon seinen Musikstreamingdienst auch mit High-Definition (HD) Audio und teilweise auch in Ultra HD Premium-Klangqualität an.
Am 17. September 2019 gab Amazon den Start von Amazon Music HD bekannt. Was es mit diesem Dienst auf sich hat, und warum wir es hier mit einer Art Revolution im Bereich des Musik-Streamings zu tun haben, erläutern wir im folgenden Artikel.
Inhaltsverzeichnis
Von der Audio-CD zum Musikstreaming
Nachdem die CD (Compact Disc) Anfang der 80er Jahre damit begann, die Schallplatte abzulösen um in den nächsten Jahren zum meistgenutzten Audioträger empor zu steigen, war Musik in CD-Qualität das Beste, was man in Sachen Audioqualität bekommen konnte. Wer Wert auf guten Klang legte, kaufte sich seine Musik auf dem Medium Audio-CD.
Erst mit dem 2008 gestarteten Musikstreamingdienst Spotify begann sich etwas grundlegendes zu ändern. Musikstreaming wurde immer populärer und es drängten immer mehr Musikstreamingdienste auf den Markt.
Durch immer größer werdende Auswahl, bessere Qualität, schnelles Internet und passende Hardware hat sich das Musikstreaming Abo Modell heutzutage schon lange durchgesetzt. Durch einen geringen monatlichen Betrag erhält man Zugriff auf viele Millionen Songs.
Amazon Music
Auch Amazon wollte in diesem neuen Markt mitmischen und startete erst Amazon Prime Music und später dann Amazon Music Unlimited.
Den Dienst Amazon Music Unlimited, der mit mit über 50 Millionen Songs und Tausenden Playlists aufwarten kann, haben wir bereits ausführlich getestet und für sehr gut befunden.
Amazon Music HD: Musik in CD-Qualität und in Ultra HD
Das Musikstreaming hatte insbesondere zu Beginn ein großes Problem. Die Qualität der Songs war für viele Hörer ganz einfach nicht gut genug, weshalb für hochwertigen Musikgenuss weiterhin auf CD oder auch Schallplatte zurückgegriffen wurde. Nicht jeder wollte sich mit Musik auf MP3-Niveau zufriedengeben.
Aber auch dieses Problem wurde adressiert und mit Tidal, Qobuz und Deezer (HiFi) kamen einige Hi-Res-Musikdienste auf dem Markt, die eine bessere Klangqualität boten.
Aber es geht noch besser. Außerdem werden Millionen weiterer Tracks in Ultra HD (besser als „CD-Qualität“) mit einer Bittiefe von 24 Bit und einer Samplerate von bis zu 192 kHz angeboten.
Dabei spielt Amazon Music HD stets die beste Audioqualität ab, die vom jeweiligen Endgerät und den Netzwerkbedingungen unterstützt werden. HD-Songs sind also nicht immer selbstverständlich, sondern können nur dann abgespielt werden, wenn die Voraussetzungen dafür gegeben sind. Das sollte jedoch klar sein.
Das wir es bei einem solchen Sprung nach oben in Sachen Audioqualität mit einem großen Wurf zu tun haben, kann man unter anderem daran erkennen, dass Rock-Ikone Neil Young folgendes dazu verlauten lies:
„Das wird das größte Ereignis in der Musikgeschichte seit Einführung des digitalen Audio vor 40 Jahren.“
Boom! Eine solche Aussage hat natürlich ordentlich Pfeffer. Inbesondere auch deshalb, da sie von Neil Young kommt, der durch seine Neil Young Archives mit hochauflösendem Musikstreaming bereits Erfahrung hat.
Was kostet Amazon Music HD?
Nun ist es natürlich interessant, was eine solches Upgrade in Sachen Qualität eigentlich kostet. Zum Start von Amazon Music HD gestalten sich die Kosten wie folgt:
- Für Prime-Mitglieder kostet Amazon Music HD 12,99 EUR/Monat.
- Für Kunden ohne Prime-Mitgliedschaft kostet Amazon Music HD 14,99 EUR/Monat.
- Nutzer von Amazon Music Unlimited mit Standard- oder Familienmitgliedschaft zahlen zusätzlich 5 EUR/Monat.
Wie bereits erwähnt sind das die Preise zum Start des Dienstes. Es ist natürlich nicht auszuschließen, dass sich die Preise in Zukunft ändern werden.
Hi-Res-Musikdienste im Vergleich
Durch den Start von Amazon Music HD macht es natürlich durchaus Sinn, diesen Dienst einmal bezüglich der Qualität mit anderen Diensten zu vergleichen. So kann man sich ein gutes Bild darüber verschaffen, wo sich Amazon mit seinem Angebot denn eigentlich positioniert.
Dienst | Bittiefe | Samplerate | Theoretische Bitrate* |
---|---|---|---|
Amazon Music HD | 16 Bit | 44,1 kHz | 1.411 kbit/s |
Amazon Music HD (Ultra HD) | 24 Bit | 192 kHz | 9.216 kbit/s |
Deezer HiFi | 16 Bit | 44,1 kHz | 1.411 kbit/s |
Tidal HiFi | 16 Bit | 44,1 kHz | 1.411 kbit/s |
Tidal MQA | 24 Bit | 96 kHz | 4.608 kbit/s |
Qobuz Hi-Fi | 16 Bit | 44,1 kHz | 1.411 kbit/s |
Qobuz Studio | 24 Bit | 192 kHz | 9.216 kbit/s |
CD-Qualität als Vergleich | 16 Bit | 44,1 kHz | 1.411 kbit/s |
*Die Bitrate wurde hier von uns selber wie folgt berechnet: Frequenz der Abtastrate (Samplerate) x Anzahl der Bits (Bitrate) x Anzahl der Kanäle (2 bei Stereo).
Amazon selber macht zur Bitrate abweichende Angaben und nennt für HD Songs eine Bitrate von 850 kbps und für Ultra HD Songs eine Bitrate von 3730 kbps.
An dieser Tabelle sieht man, dass sich Amazon Music HD in Sachen Qualität am ehesten mit dem Dienst Qobuz vergleichen lässt. Eine bessere Qualität als bei Amazon Music HD (Ultra HD) und Qobuz Studio wird man zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels bei keinem anderen Musikstreamingdienst finden.
Hier haben wir es mit einer Qualität zu tun, die entweder CD-Qualität entspricht, oder besser als CD-Qualität ist. Preislich liegt Amazon Music HD jedoch unter den Angeboten der Konkurrenz.
Für wen ist Amazon Music HD zu empfehlen?
Nun stellt sich natürlich die Frage, für wen Musikstreaming in solch hoher Qualität denn überhaupt geeignet ist.
Wer seine Musik überwiegend nebenher im Stile eines Webradios hört, der benötigt sicherlich kein Musikstreaming in CD-Qualität und darüber hinaus. Bei einfachen Hörgewohnheiten reicht das normale Amazon Music Unlimited in der Regel aus.
Wer aber großen Wert auf sehr gute Klangqualität legt und darüber hinaus auch über passende Home Audio Systeme, Kopfhörer und Lautsprecher verfügt, erhält mit Amazon Music HD einen sehr interessanten Tarif für Musikstreaming in Premium-Klangqualität.
Wie schnell muss die Internetverbindung für Amazon Music HD sein?
Wer Musik in hoher Auflösung streamen möchte, benötigt dafür natürlich auch einen entsprechend schnelle Internetverbindung. Amazon empfiehlt eine konstante Internetverbindung von 1,5 bis 2 Mbps für HD Streaming und 5 bis 10 Mbps für Ultra HD Streaming.
Wie groß ist eine Amazon Music HD Datei beim Download?
Interessant ist natürlich auch die Frage, wie viel Speicherplatz eine Amazon Music HD Datei benötigt, wenn man sie herunterlädt. Dazu macht Amazon folgende Angaben:
Ein Song mit einer Länge von 3:30 Minuten benötigt den folgenden Speicherplatz:
- in SD Qualität (verlustbehaftet): 9 MB
- in HD Qualität (verlustfrei, 44,1 kHz Abtastrate): 51 MB
- in Ultra HD Qualität (verlustfrei, max. 192 kHz Abtastrate): 153 MB
Welche Kopfhörer und welche Lautsprecher unterstützen Amazon Music HD?

Für die die Wiedergabe von HD-Qualität empfiehlt Amazon Lautsprecher und Kopfhörer mit einem Frequenzgang von 20 Hz bis 20 kHz. Insbesondere Kopfhörer, die mit dem Hi-Res Logo zertifiziert sind sollen einen noch höheren Frequenzgang (größer als 40 kHz) haben und am Besten für die Wiedergabe von Ultra HD geeignet sein.
Mit welchen Geräten und Abspielmöglichkeiten ist Amazon Music HD kompatibel?
Laut Amazon ist Amazon Music HD mit einer Vielzahl von Geräten und Abspielmöglichkeiten wie Desktop, Mobil (iOS & Android), ausgewählten Echo-Geräten, Fire TV und Fire Tablets kompatibel.
Außerdem sei der Dienst laut Anbieter auch auf vielen Geräten von Drittanbietern verfügbar. So zum Beispiel auf den meisten Produkten von Denon und Marantz mit eingebauter HEOS-Technologie, Polk Audio, Definitive Technology, Sonos, McIntosh, Sennheiser und weitere.
Fazit
Tatsächlich hat es Amazon bereits mit dem hauseigenen Musikstreamingdienst Amazon Music Unlimited geschafft, uns sehr positiv zu überraschen. Und nun legt Amazon noch einmal eine Schippe drauf und spendiert seinem Dienst Musikstreaming in Premium-Klangqualität.
Damit schließt Amazon in Sachen Klangqualität zu Diensten wie Tidal und Qobuz auf und erschafft für seine Kunden so ein ganz neues Hörerlebnis.