
Zwar leisten hochwertige HiFi-Anlagen in den Musikzimmern vieler Musikliebhaber immer noch wertvolle Dienste, aber es nicht von der Hand zu weisen, dass wir mittlerweile in Zeiten von Multiroom Lautsprechern, WLAN Lautsprechern, WiFi Lautsprechern bzw. Wireless Lautsprechern leben.
Möglich wurde diese Entwicklung durch die stetige Verbesserung von Musik Streaming Diensten wie Spotify, Apple Music, Amazon Music Unlimited, Google Play Music, Deezer und Co. Immer weniger Menschen kaufen Musik im Laden, sondern setzen auf modernes und flexibles Musik Streaming per Flatrate. So zumindest mein Eindruck.
Diese Entwicklung sehe ich auch bei mir selber. Auch ich höre Musik nur noch digital per Stream.
Diese neue Art des Musikkonsums hat selbstverständlich seine Vorteile. Für einen geringen monatlichen Betrag können Kunden dieser Dienste auf den gesamten Musikkatalog des jeweiligen Dienstes zugreifen und hören was sie wollen. Eine eigene Musiksammlung wird nicht mehr benötigt.
Das spart nicht nur jede Menge Platz im Wohnzimmer, sondern ist meist auch günstiger, als sich jeden Monat mehrere Alben zu kaufen.
In den Anfangstagen des Musikstreamings war das Abspielen der Musik aus der Clound noch etwas umständlich und wenig flexibel. Oft musste solche Musik am Computer oder per Smartphone gestreamt werden, da die vorhandene Stereo-Anlage nicht dazu in der Lage war.
Mit den Multiroom Lautsprechern hat sich das jedoch grundlegend geändert. Denn solche WLAN Lautsprecher sind in der Nutzung deutlich flexibler als ihre Vorgänger und begeistern immer mehr Kunden.
Inhaltsverzeichnis
Was sind Multiroom Lautsprecher?

Diese Lautsprecher können so gesteuert werden, dass sie alle den selben Song zur gleichen Zeit abspielen. Somit erhält man eine beeindruckende und gleichmäßige Klangkulisse in der Wohnung und kann überall seiner Lieblingsmusik lauschen. Bewegt man sich von einen Zimmer in das andere, ist stets der gleiche Song zu hören.
Je nach Konfiguration können Multiroom Lautsprecher aber noch mehr. So kann man auch einstellen, dass in jedem Raum andere Musik abgespielt werden soll. So könnte man also im Wohnzimmer dem neuen Sophia Album lauschen, während in der Küche Jazzmusik läuft, im Badezimmer Internetradio erklingt und im Arbeitszimmer klassische Musik aus den Boxen rieselt. Auch die Lautstärke könnte in in jedem Raum selbstverständlich eine andere sein. Dies nur als Beispiel.
Bei Multiroom Lautsprechern handelt es sich in der Regel um Aktivlautsprecher, die entweder einzeln, oder eben im Verbund mit weiteren Multiroom Lautsprechern betrieben werden können.
Multiroom Lautsprecher gib es in verschiedenen Größen und unterschiedlichen Leistungsstärken. Angefangen von kleinen Mono-Lautsprechern für das Bücherregal, bis hin zu großen Stereo Lautsprechern für höchste Ansprüche.
Der neuste Trend Trend bei Multiroom Lautsprechern ist die Sprachsteuerung. Lautsprecher wie der Amazon Echo mit Alexa Sprachsteuerung haben es vorgemacht – andere werden folgen.
Den ersten hochwertigen Multiroom lautsprecher mit Sprachsteuerung hat nun Sonos, ein Vorrreiter unter den Multiroom Lautsprecher Herstellern, auf den Markt gebracht. Der kleine Sonos One basiert auf dem bewährten Sonos Play:1 und hat bereits die Amazon Alexa Sprachsteuerung eingebaut.
Bei den meisten Herstellern von Multiroom Lautsprechern ähnelt sich das Angebot in sofern, dass man meist ca. 3 bis 4 Lautsprecher im Angebot hat, die sich in Größe, Klang und Leistungsfähigkeit unterscheiden.
Selbst mit dem kleinsten Modell kann man in der Regel ohne weiteres starten und dann in der Folge darauf aufbauen. Somit fällt der Einstieg leicht. Dennoch muss man sich als Kunde am Anfang für einen bestimmten Hersteller entscheiden, da die WiFi Lautsprecher in der Regel nicht Herstellerübergreifend kombiniert werden können.
Manchmal gibt es jedoch Kollaborationen. So arbeitet Sonos zum Beispiel mit Amazon Echo zusammen. Bei dieser Zusammenarbeit wird die Alexa Sprachsteuerung auch mit Sonos Lautsprechern möglich, die dafür ursprünglich nicht vorgesehen waren.

Was sind WLAN Lautsprecher?
Bei WLAN Lautsprechern wird die Musik per WLAN vom heimischen Netzwerk an die Lautsprecher übertragen. Das hat den großen Vorteil, dass keine Lautsprecherkabel mehr benötigt werden und die WLAN Lautsprecher somit flexibel in der gesamten Wohnung positioniert werden können – WLAN Empfang vorausgesetzt.
Trotz aller Freiheit benötigt ein solcher WLAN Lautsprecher jedoch immer noch einen Stromanschluss. So ganz ohne Kabel geht es also auch bei WLAN Lautsprechern nicht. Einige kleine Modelle können zwar auch per Akku betrieben, das ist jedoch eher die Ausnahme.
Auch bei Multiroom Lautsprechern funktioniert die Musikübertragung per WLAN. Aus diesem Grund werden Multiroom Lautsprecher oft mit WLAN Lautsprechern gleichgesetzt. Im Grunde genommen meint man mit beiden Begriffen meist das gleiche. Auch der Begriff Wireless Lautsprecher ist gängig.
Multiroom Lautsprecher für Einsteiger
Viele Menschen, die sich für Multiroom Lautsprecher interessierten, möchten zunächst einmal klein anfangen und herausfinden, ob diese Art des Musikkonsums überhaupt etwas für sie ist.
Denn wenn man bisher eine herkömmliche Musik-Anlage verwendet hat und eventuell sogar noch mit physischen Tonträgern hantierte, dann ist diese neue Art des Musik-Hörens schon eine gewisse Umstellung.
Bevor man sich nun für viel Geld die komplette Wohnung, oder gar das gesamte Haus mit Multiroom Lautsprechern ausstattet, sollte man sicherstellen, dass man mit dieser Technologie zurechtkommt und diese in Zukunft nutzen möchte.
Dabei darf auch nicht außer Acht gelassen werden, welchen Musik Streaming Dienst man in Zukunft nutzen möchte. Denn nicht alle Multiroom Lautsprecher können immer alle Dienste ansprechen.
Eine weitere wichtige Überlegung ist, ob bereits eigene Musik digital als Dateien vorliegt. Ist das der Fall, sollte selbstverständlich ein Multiroom System verwendet werden, welches bequem auf diese lokalen Musikdateien zugreifen kann.
Wenn du zunächst einmal ausprobieren möchtest, ob so ein Multiroom Lautsprecher überhaupt etwas für dich ist, dann empfiehlt es sich, zunächst klein anzufangen, und auf das kleinste Modell des jeweiligen Herstellers zu setzen. Inbesondere bei Herstellern mit etablierten Multiroom Lautsprechern ist das kein Problem, da bereits die kleinen Modelle erstaunlich leistungsfähig daherkommen.
Entscheidest du dich dann dafür, mit dem gewählten System am Ball zu bleiben, dann kannst du Stück für Stück weitere Multiroom Lautsprecher hinzukaufen und somit für immer besseren Klang in immer mehr Zimmern sorgen.
Und selbst wenn du das zunächst nicht möchtest, dann kannst du deine Anschaffung dennoch meist weiter sinnvoll verwenden. Ein einzelner kleiner Multiroom Lautsprecher lässt sich zum Beispiel schön als kleines Internetradio im Badezimmer oder auch in anderen Räumen nutzen.
Multiroom Lautsprecher Hersteller
Mittlerweile hat man als Kunde eine große Auswahl an Multiroom Lautsprechern. Viele Hersteller bieten in diesem Segment ganze Multiroom Systeme an, die jeweils aus verschiedenen Komponenten und Lautsprechern bestehen, die untereinander kombinierbar sind.
Solche Systeme machen sehr viel Sinn. Denn auf diese Weise kann man zunächst einmal klein beginnen, bevor man sein Multiroom System immer weiter ausbaut.
Im folgenden möchten wir uns einige Multiroom Systeme einmal etwas genauer anschauen und diese vorstellen.
Sonos Multiroom Lautsprecher

Sonos Smart Speaker sind wohl die Klassiker unter den Multiroom Lautsprechern. Alle Lautsprecher des Sonos Home Sound Systems klingen hervorragend und sind qualitativ sehr hochwertig.
Sonos funktioniert mit den beliebtesten Musikstreaming-Diensten und kann auch deine eigene Musik abspielen, die lokal vorliegt. Gesteuert wird das Sonos Home Sound System über die Sonos App, mit der du sehr flexibel bist.
Zum Sonos Home Sound System gehören vor allem die Smart Speaker Sonos Play:1, Sonos Play:3 und das Flaggschiff Sonos Play:5. Erst kürzlich hat Sonos darüber hinaus den neuen Sonos One vorgestellt, der auf dem Play:1 basiert und bereits mit Amazon Alexa Sprachsteuerung daherkommt.
Jeweils zwei gleiche Modelle von Sonos Smart Speakern können mit wenigen Klicks zu einem Steropaar verbunden werden, wodurch du eine ganz neue Soundsphäre betritts.
Aber Sonos denkt auch an Benutzer von vorhandenen Stereoanlagen und/oder Lautsprechern. So kannst du mit einem Sonos Connect deine vorhandene HiFi-Anlage in wenigen Minuten zu einem vollwertigen Streaming-System erweitern.
Oder verfügst du über ganz besonders hochwertige Lautsprecher, die du weiterhin verwenden möchtest, weil diese so gut klingen? Auch das ist kein Problem. Mit einem Sonos Connect:Amp* kannst du über deine vorhandenen Passiv-Lautsprecher Musikstreaming realisieren.
Im Mittelpunkt stehen aber natürlich die Multiroom Lautsprecher von Sonos.
Sonos Play:1
Da haben wir zunächst einmal den sehr beliebten Sonos Play:1*. Dieser kleine Smart Speaker ist deshalb so beliebt, weil er für seine Größe einen wirklich außergewöhnlich guten Klang produzieren kann. Hört man einen Play:1 das erste mal, glaubt man kaum, dass dieser als alleinige Musikquelle agiert.
Der Play:1 bietet von sich aus noch keinen Stereoklang, kann allerdings mit einem weiteren Play:1 in wenigen Sekunden zu einem Stereopaar verbunden werden. Betreibt man zwei dieser Play:1 Speaker als Stereopaar, dann wird der Sound natürlich noch einmal deutlich aufgewertet.
Für viele Musikliebhaber dürften zwei Play:1 als Stereopaar in einem kleinen bis mittlerem Zimmer bereits vollkommen ausreichend sein. Wenn du mehr über den Play:1 erfahren möchtest, dann kannst du dir unseren Sonos Play:1 Test durchlesen.
Sonos Play:3
Das nächsthöhere Modell ist der Sonos Play:3*. Der Play:3 ist für etwas größere Räume ausgelegt und liefert einen umfangreicheren, kräftigeren Sound als der PLAY:1. Im Gegensatz zum Play:1 kann der Play:3 bereits mit nur einem Lautsprecher Stereosound.
Trotzdem kann man auch bei diesem Modell wieder zwei Play:3 Lautsprecher zu einem Stereopaar zusammenschließen.
Sonos Play:5

Das Sonos Flaggschiff ist der große Sonos Play:5*. Dieser größte Sonos Smart Speaker bietet mit sechs Verstärkern und sechs Lautsprechertreibern den besten Klang und erfüllt selbst große Räume mit reinem, kristallklarem Sound. Natürlich in Stereo.
Auch hier können wieder zwei Play:5 zu einem Stereopaar verbunden werden. Das haben wir in unserem Sonos Test gemacht und haben haben zwei Play:5 als Stereopaar gegen eine gute HiFi-Anlage antreten lassen. Hier findest du unseren Testbericht dazu: Unser Klangtest: Wie schlägt sich Sonos gegenüber einer hochwertigen Stereo Anlage?
Auch den Play:5 haben wir bereits ausführlich getestet. Unseren Sonos Play:5 Test findest du hier.
In der folgenden Tabelle findest du noch einmal die genannten Sonos Smart Speaker und deren Eigenschaften im Überblick:
Amazon Echo Multiroom Lautsprecher
Das Herzstück einer jeden Amazon Echo Lautsprechers ist natürlich der Sprachassistent Alexa. Ich selber bin ein Amazon Echo Nutzer der ersten Stunde und konnte daher schon viele Erfahrungen mit dem genialen Sprachassistenten sammeln.
In Sachen Musik verwende ich Amazon Echo in erster Linie zum Hören von Internetradio.
Vor einiger Zeit hätte ich den Amazon Echo an dieser Stelle noch nicht zu den Multiroom Lautsprechern zählen können, da diese Funktionalität nicht von Anfang an vorhanden war. Aber ab Ende August / Anfang September 2017 beherrscht auch Amazon Echo die viel nachgefragte Multiroom Funktionalität.
In der Praxis gestaltet sich diese Funktion sehr einfach. Innerhalb der Amazon Alexa App kann man Gruppen mit mehreren Echo Geräten anlegen. Echo Lautsprecher, die in derselben Gruppe sind, spielen dann zeitgleich die gleiche Musik ab. So einfach ist das.
Natürlich kann eine Echo durch den Alexa Sprachassistenten noch sehr viel mehr, als nur Musik abzuspielen, aber an dieser Stelle soll es ausschließlich um Musik und Multiroom Lautsprecher gehen, weshalb ich auf die ganzen anderen Funktionen an dieser Stelle nicht weiter eingehen möchte.
Amazon Echo arbeitet am besten mit dem Musik Streaming Dienst Amazon Prime Music und Amazon Music Unlimited*, das dürfte nicht weiter überraschen. Amazon Echo arbeitet aber auch mit Diensten wie Spotify und TuneIn zusammen.
Wer über eine eigene Musik Sammlung auf Festplatte verfügt, der schaut mit einem Amazon Echo derzeit jedoch noch in die Röhre.
Vom Klang her kann es der Amazon Echo der 1. Generation nicht mit einem Sonos Play:1 aufnehmen. Wenn du dir einen eigenen Eindruck darüber verschaffen möchtest, dann empfehle ich dir unseren Klangvergleich Amazon Echo versus Sonos Play:1 Lautsprecher. In diesem Vergleich haben wir den Echo der 1. Generation direkt gegen den Sonos Play:1 antreten lassen.
Allerdings ist dieser Vergleich auch nicht ganz fair, denn immerhin kostet ein Sonos Play:1 deutlich mehr, als ein solcher Echo Lautsprecher.
Jedoch gibt es ab Ende Oktober 2017 die Amazon Echo Geräte der 2. Generation, die unter anderem auch in Sachen Klang verbessert worden sein sollen.
Für alle diejenigen, die nicht die höchsten Ansprüche an Klangqualität haben, sondern Musik hauptsächlich als angenehme Hintergrunduntermalung verwenden, bieten die Amazon Echo Lautsprecher eine kostengünstige Möglichkeit, die gesamte Wohnung mit Multiroom Lautsprechern auszustatten.
Zudem hast du mit einem oder mehreren Amazon Echo Lautsprechern natürlich noch sehr viel mehr Möglichkeiten. So kannst du zum Beispiel dein Smart Home darüber steuern und darüber hinaus noch sehr viel mehr Nutzen aus dem Alexa Sprachassistenten ziehen.
Bose Multiroom Lautsprecher
Der alteingesessene HiFi-Spezialist Bose hat eine hochwertige Serie an Multiroom Lautsprechern im Programm. Die Bose Multiroom Lautsprecher nennen sich SoundTouch 10, SoundTouch 20 und SoundTouch 30.
Bose SoundTouch 10
Der Bose SoundTouch 10 Speaker* ist das kleinste Modell von Bose und ist aufgrund seiner kompakten Maße ideal für kleinere Räume geeignet.
Mit zwei Bose SoundTouch 10 Speakern kann der linke und der rechte Kanal der Audiowiedergabe auf zwei Lautsprecher aufgeteilt werden, so dass eine Stereowiedergabe möglich ist.
Bose SoundTouch 20
DerBose SoundTouch 20* bietet schon deutlich mehr Leistung und sogar auch ein Display mit Informationen zur Wiedergabe. Der Bose SoundTouch 20 ist geeignet für normal große Räume, in denen er einen raumfüllenden Klang entwickeln kann.
Außerdem verfügt der SoundTouch 20 , genauso wieder SoundTouch 10, über sechs Preset-Tasten, auf denen du deine Lieblingsmusik für die sofortige Wiedergabe speichern kannst.
Bose SoundTouch 30
Der große SoundTouch 30* erfüllt durch seine leistungsfähigen Treiber bereits große Wohnräume mit kraftvollem Spitzenklang. Auch der SoundTouch 30 verfügt selbstverständlich über die bereits bekannten 6 Preset-Tasten.
Zudem bietet Bose mit dem SoundTouch 300 noch eine eigene Soundbar als platzsparendes Heimkinosystem, sowie mit dem Wave SoundTouch Music System IV* ein eigenes System, welches sogar einen CD-Player und einen Tuner für UKW/MW/Digitalradio mitbringt.
Die SoundTouch Systeme von Bose bieten kabellosen Zugriff auf beliebte Musikdienste wie beispielsweise Spotify, Pandora, iHeartRadio, Deezer, Sirius und Amazon an. Außerdem kann auch Musik auf die SoundTouch Multiroom Lautsprecher gestreamt werden, welche sich lokal auf dem eigenen Computer befindet.
Gesteuert werden die Bose SoundTouch Systeme über die Bose SoundTouch App. Die SoundTouch App ist verfügbar für iOS, Android, Fire OS, Windows und Mac. Somit hat man sehr viel Freiheit in Sachen Steuerung.
Wie bei Multiroom Lautsprechern meist üblich, können Bose SoundTouch Lautsprecher auch miteinander kombiniert werden. Möchtest du dir Bose SoundTouch Multiroom Lautsprecher kaufen, aber weißt nicht so genau, welche Modelle denn für dich geeignet sind, dann kannst du dich grob an den Angaben in der folgenden Tabelle orientieren.
Dort siehst du, dass der SoundTouch 10 gut für kleine Räume geeignet ist, der SoundTouch 20 für normal große Räume und der SoundTouch 30 für größere Räume.
Denon Multiroom Lautsprecher
Das Multiroom Lautsprecher System von Denon nennt sich HEOS by Denon. Derzeit hat Denon mit den Multiroom Lautsprechern HEOS 1 HS2, HEOS 3 HS2, HEOS 5 HS2 und dem großen HEOS 7 HS2 insgesamt vier Modell im Programm.
HEOS 1 HS2
Der HEOS 1 HS2* ist mit seinem kompakten Gehäuse eher für kleine und mittlere Räume geeignet. Da der HEOS 1 HS2 auch hoher Luftfeuchtigkeit standhält, ist er auch ein idealer Begleiter im Badezimmer.
HEOS 3 HS2
Auch der HEOS 3 HS2* ist ein eher kleiner Lautsprecher und gut für kleine bis mittelgroße Räume wie Schlafzimmer, Büroräume, Küchen und Wohnzimmer geeignet. Wer möchte, kann zwei HEOS 3 Lautsprecher zu einem Stereo-Paar kombinieren.
HEOS 5 HS2
Deutlich größer wird es schon mit dem HEOS 5 HS2*, der mit seiner exzellenten Klangqualität durch Zwei Hochtöner, zwei Mittel/Tieftönern und eine Passivmembran ideal für mittelgroße Räume wie Esszimmer, größere Schlafzimmer, kleinere Wohnzimmer und Büroräume geeignet ist.
HEOS 7 HS2
Das größte Modell aus der HEOS by Denon Serie ist der HEOS 7 HS2*, der mit zwei Hochtönern, zwei Tief/Mitteltönern, einem Subwoofer und zwei Passivmembranen ideal für große und offene Räume wie Wohnzimmer, Terrassen oder Häuser mit offen gestaltetem Grundriss geeignet ist.
Alle Denon HEOS Multiroom Lautsprecher werden über die kostenlose Heos App gesteuert, welche derzeit für iOS, Android und Kindel Fire zur Verfügung steht.
Die genannten HEOS by Denon Multiroom Lautsprecher im Vergleich findest du in der folgenden Tabelle:
Technisat Multiroom Lautsprecher
Eine weitere Multiroom Lautsprecher Serie kommt von Technisat. Die Lautsprecher von Technisat sind aufgeteilt in vier Modelle, die sich in Größe und Leistung unterscheiden, und Songs aus dem Netzwerk, Internetradio oder Musik über Spotify Connect abspielen können.
Gesteuert werden die Technisat Multiroom Lautsprecher über die TechniSat CONNECT App, welche es für iOS und Android gibt.
Technisound MR2
Der Technisound MR2* ist ein 2 x 10 Watt Wireless Stereolautsprecher, der sowohl im Regal Platz findet, oder aber auch an der Wand montiert werden kann. Als kleiner Sterolautsprecher ist er die die perfekte Ergänzung des Multiroom-Audiosystems von TechniSat.
Audiomaster MR1
Der 30 W starke WLAN-Lautsprecher Audiomaster MR1* eignet sich sowohl für die Wandmontage wie auch als Regallautsprecher. Über drei verschiedene Betriebsmodi kann man den linken und rechten Audiokanal jeweils einzeln wie auch beide gleichzeitig (Stereo) auf dem Lautsprecher ausgeben.
Audiomaster MR2
Der Audiomaster MR2* verfügt bereits über 60 Watt, bzw. 2 x 30 Watt und ist in seinen Ausmaßen deutlich größer als die beiden erstgenannten. Dennoch ist auch bei diesem Lautsprecher eine Wandmontage möglich.
Audiomaster MR3
Der Audiomaster MR3* bietet noch einmal eine höhere Leistung und kommt mit 3 x 30 Watt daher. Durch diese drei im Chassis verbauten, jeweils 30 Watt starken Lautsprecher, entsteht ein raumerfüllender 3D-Sound. Somit eignet sich der Audiomaster MR3 gut als musikalisches Zentrum, zum Beispiel im Wohnzimmer.
In der folgenden Tabelle findest du die vier genannten Technisat Multiroom Lautsprecher und deren Eigenschaften im direkten Vergleich:
Lidl Multiroom Lautsprecher
Auch der Discounter Lidl bietet zu einem günstigen Preis mehrere Multiroom WLAN-Lautsprecher an. Das sind derzeit die drei Modell Silvercrest 18 W SMRS 18 A1, Silvercrest 30 W SMRS 30 A1 und Silvercrest 35 W SMRS 35 A1 WLAN-Lautsprecher.
Zur Steuerung der Silvercrest Multiroom Lautsprecher wird die Silvercrest Smart-Audio-App für Android und iOS verwendet.
Die Silvercrest WLAN Lautsprecher könnten für alle diejenigen interessant sein, die zunächst möglichst kostengünstig in die Welt der Multiroom Lautsprecher eintauchen möchten. Denn tatsächlich lässt sich mit diesen Angeboten gegenüber der Konkurrenz so einiges an Geld sparen.
Google Home Multiroom Lautsprecher
Als direkter Konkurrent für Amazon Echo kommt natürlich auch der Google Home als Multiroom Lautsprecher in Frage. Google Home ist, wie auch Amazon Echo mit Alex, selbstverständlich deutlich mehr als nur ein Lautsprecher, mit dem man Musik streamen kann.
Vielmehr handelt es sich dabei um einen smarten Sprachassistenten, mit dem vielerlei Aufgaben erledigt werden können.
Wer in Arbeitszimmer oder Küche nur ein wenig Musik haben möchte, und nicht so viel Wert auf besten Klang legt, kann auch darüber nachdenken, auf Google Home zu setzen. Flexibel ist das kleine Gerät allemal. Und wie auch Alexa, wird Google Home natürlich stetig weiterentwickelt und immer besser.
Für umfangreichen HiFi-Genuss sind allerdings beide Sprachassistenten in ihren jetzigen Hardwareausführungen nicht sonderlich geeignet, das muss man einfach so deutlich sagen.
Wem es hauptsächlich um Musik und guten Klang geht, sollte sich doch an die etablierten Hersteller mit Audio Expertise halten.
Multiroom Lautsprecher mit Sprachsteuerung
Multiroom Lautsprecher mit Sprachsteuerung haben für viele Menschen natürlich einen ganz besonderen Charme. Stell dir vor, du kommst nach Hause und sagst bereits kurz nach Betreten der Wohnung oder des Hauses, dass deine Lautsprecher Musik spielen sollen. Sofort füllt sich die gesamte Wohnung mit deiner Lieblingsmusik. Das sorgt natürlich für viel Spaß und Wohlbehagen.
In Sachen Sprachsteuerung gibt es derzeit zwei nennenswerte Systeme, nämlich zum einen Amazon Alexa und zum anderen Google Home. Da Amazon Alexa in Deutschland deutlich früher gestartet ist als Google Home, hat das Amazon System natürlich einigen Vorsprung.
Dementsprechend wundert es nicht, dass Amazon Alexa auch von anderen Herstellern von Multiroom Lautsprechern genutzt wird. So findest man zum Beispiel im neuen Sonos One Multiroom Lautsprecher bereits den Amazon Alexa Sprachassistenten vor, über den man seine Musik steuern kann.
Das ist aber noch nicht alles, denn der Sonos One kann alles, was auch Alexa kann. Damit ist also noch sehr viel mehr möglich, als nur die Musik zu steuern. Du kannst damit auch so einige Smart Home Komponenten steuern, zum Beispiel deine Beleuchtung.
Wenn du also deine Musik über die Amazon Alexa Sprachsteuerung steuern möchtest, dann kannst du derzeit selbstverständlich auf die Amazon Echo Lautsprecher zurückgreifen, aber auch auf die bereits genannten Sonos One Smart Speaker.
Allerdings gibt es noch weitere Möglichkeiten. So kannst du nämlich auch alle anderen Sonos Smart Speaker mit Amazon Alexa per Sprache steuern, obwohl diese gar keine ursprünglich dafür geeigneten Mikrofone besitzen. Das funktioniert durch die Zusammenarbeit zwischen Amazon Alexa und Sonos.
Hast du zum Beispiel Play:1 oder Play:5 Sonos Lautsprecher im Einsatz, benötigst du noch eine Amazon Echo Gerät, und schon kannst du deine Smart Speaker auch per Sprachsteuerung ansprechen.
Multiroom Lautsprecher mit Internetradio
Mit so gut wie alle Multiroom Lautsprechern kann man Internetradio empfangen und abspielen. Dafür werden in der Regel Dienste wie TuneIn und/oder iHeartRadio genutzt. Diese Dienste haben jeweils eine enorme Anzahl unterschiedlicher Radiosender rund um den Globus im Angebot.
Multiroom Lautsprecher mit Akku
Auch wenn Multiroom Lautsprecher oft als Wireless Speaker bezeichnet werden, so wird doch in der Regel noch ein Stromanschluss benötigt. Einige wenige kleine Modelle können aber jedoch auch mit einem Akku betrieben werden.
So ist zum Beispiel mit dem Denon HEOS 1 HS2 der Betrieb mit optionalem Akku möglich (GoPack).
Multiroom Lautsprecher mit CD Player
Multiroom Lautsprecher verfügen in aller Regel nicht über einen CD-Player. Ein solcher wird beim Musikstreaming auch nicht mehr benötigt. Aber es gibt auch Ausnahmen. So verfügt zum Beispiel das Bose Spitzenmodell Wave SoundTouch Music System IV* über einen eingebauten CD-Player.
So einige andere Modelle verfügen aber immerhin über einen Audioeingang, an dem ein CD-Player angeschlossen werden könnte.
Multiroom Lautsprecher mit USB
Manche Multiroom Lautsprecher verfügen über einen Eingang für USB-Sticks oder USB-Festplatten. Ist das der Fall, dann kann der Lautsprecher in der Regel auf Musikdateien auf USB-Stick oder USB-Festplatte zugreifen und diese abspielen.
In manchen Fällen, in denen mal eben auf die Schnelle ein bestimmtes Stück abgespielt werden soll, das nur auf einem solchen USB-Gerät vorliegt, kann diese Funktionalität recht praktisch sein.
Multiroom Lautsprecher Test
Für viele Multiroom Lautsprecher finden sich im Internet bereits ausführliche Testberichte. Vor dem Kauf kann es durchaus Sinn ergeben, sich durch einen solchen Multiroom Lautsprecher Test zu informieren.
Ich selber habe bereits die Multiroom Lautsprecher Sonos Play:1, Sonos Play:5 und Amazon Echo in Betrieb gehabt und umfangreich getestet. In der folgenden Infobox verlinke ich dir einige meiner Testberichte.
Sonos und Amazon Echo Testberichte
Sonos Smart Speaker und Amazon Echo waren hier bereits recht häufig Thema. Unter anderem findest du hier Testberichte zu Sonos Play:1, Sonos Play:5, Sonos Connect und Amazon Echo.
Die folgenden Artikel zu unseren Test könnten daher für dich auch interessant sein, wenn du dich für Sonos Multiroom Lautsprecher interessierst:
Multiroom Lautsprecher als Stereopaar
Bestimmte Hersteller erlauben es, zwei gleiche ihrer Multiroom Lautsprecher zu einem Stereopaar zu verbinden. In einer solchen Konfiguration wird der Klang natürlich noch einmal deutlich verbessert.
So erlaubt es Sonos zum Beispiel alle aktuellen Modelle wie Play:1, Play:3 und Play:5 mit jeweils einem gleichen Gerät als Stereopaar zu verbinden. Auch zwei Denon HEOS 3 Lautsprecher können zu einem Stereopaar vereint werden.
Auch Bose bietet eine solche Möglichkeit an. So können mit zwei SoundTouch 10 Speakern der linke und der rechte Kanal der Audiowiedergabe auf zwei Lautsprecher aufgeteilt werden.
Multiroom Lautsprecher für das Heimkino
Oft bieten Hersteller von Multiroom Lautsprechern auch noch weitere HiFi-Komponenten an, so zum Beispiel Geräte für das Heimkino. Dabei handelt es sich meistens um so genannte Soundbars, die einfach unter, bzw. vor den Fernseher gestellt werden, und so die Audioeigenschaften des Fernsehers deutlich erweitern.
Betreibt man ein solches Heimkino System, und hat weiterhin Multiroom Lautsprecher im Einsatz, dann wäre es doch praktisch, wenn beide Komponenten irgendwie zusammenarbeiten könnten. Das spart Platz und Geld.
Aus diesem Grunde erlauben es bestimmte Hrsteller, die Multiroom Lautsprecher auch mit der Soundbar des TV zu betreiben.
Bei Sonos ist es zum Beispiel möglich, bestimmte Multiroom Lautsprecher Modelle mit weiteren Komponenten für die Heimkinoanlage zu verwenden, so dass damit beeindruckender 5.1-Surround-Sound hergestellt werden kann.
In einem solchen Fall macht es entsprechend Sinn, Komponenten des gleichen Herstellers zu verwenden.
Multiroom Lautsprecher mit Airplay
Immer wenn Musik vom iPhone, iPad oder MacBook gestreamt werden soll, kann man auf AirPlay zurückgreifen. AirPlay ein Streaming-Protokoll, das vom US-amerikanischen Hersteller Apple entwickelt wurde.
Mit Apple AirPlay kann man Inhalte von einem iOS Gerät oder einem Computer mit iTunes Wireless auf alle kompatiblen Speaker und Heimkino-Receiver streamen.
Meistens ist AirPlay jedoch nicht mehr in Multiroom Lautsprechern direkt integriert. Dennoch ist manchmal ein solcher Betrieb möglich.
Bei Sonos Smart Speakern zum Beispiel, ist AirPlay zwar nicht integriert, aber dennoch kann es mit Hilfe von AirPort Express oder Apple TV auf Sonos Geräten eingerichtet werden.
Nähere Informationen über die Integration Apple AirPlay solltest du direkt beim jeweiligen Multiroom Lautsprecher Hersteller entnehmen.
Fazit zu Multiroom Lautsprechern
Wer heutzutage neue Soundwelten erschließen und sich Multiroom Lautsprecher kaufen möchte, steht vor der Qual der Wahl. Viele Hersteller bieten mittlerweile ganze Multiroom Systeme an, die sich individuell konfigurieren und erweitern lassen.
Bei der Auswahl sollte zunächst ein Blick darauf geworfen werden, mit welchen Musik Streaming Diensten die jeweiligen Hersteller zusammenarbeiten. Denn auch bei solchen Streaming Diensten gibt es ja nun gewisse individuelle Präferenzen.
Wer darüber hinaus auch noch eine eigene Musiksammlung besitzt, zum Beispiel in Form von Musikdateien, sollte darauf achten, dass auch auf diese weiterhin bequem zugegriffen werden kann.
Aber in Sachen Wiedergabemöglichkeiten gibt es eventuell auch noch weitere Punkte zu beachten. Wer zum Beispiel gerne Hörbücher per Audible* hört, und diese auch über die neuen Multiroom Lautsprecher genießen möchte, muss selbstverständlich auch diesbezüglich auf geeignete Funktionalitäten Acht geben.
Hier findest du meine Audible Erfahrungen.
Weitere wichtige Aspekte sind die Art und Weise der Bedienung, die Erweiterbarkeit und die Klangqualität.
Letzte Aktualisierung am 21.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API