
NVIDIA Shield Konsolen waren unter Kennern eigentlich schon immer recht beliebte Streaming Media Player, da sie viele Möglichkeiten bieten und mit guter Leistung daher kommen.
Nun wurde im Oktober 2019 der neue NVIDIA Shield TV vorgestellt, der so einiges anders macht als seine Vorgänger.
Inhaltsverzeichnis
NVIDIA Shield TV kommt im neuen Design
Beim ersten Blick auf das Gerät fällt sofort die neue und eher ungewöhnliche Form auf. Hierbei handelt es sich nicht um die bekannte NVIDIA Konsolenform, sondern um eine kleine und unscheinbar wirkende schwarze Röhre.
Optisch ist das neue NVIDIA Shield TV also eher unspektakulär.
Durch diese neue Formgebung kann die Röhre einfach irgendwo hinter dem Fernseher platziert werden. Somit nimmt das Gerät nur wenig Platz ein und bleibt in den meisten Fällen wohl eher nahezu unsichtbar.
Die Maße und Gewicht betragen:
- Gewicht: 137 g
- Höhe: 4 cm
- Breite: 4 cm
- Tiefe: 16,5 cm
An diesem neuen Produktdesign, das mit einer Konsole nichts mehr zu tun hat, kann man bereits erkennen, dass sich NVIDIA Shield TV nicht in erster Linie an Gamer richtet, sondern vermutlich vielmehr als reiner Streaming Media Player verstanden werden möchte.
Auch die Tatsache, dass dem Gerät kein separater Gamecontroller beiliegt, deutet darauf hin.
Welche Anschlüsse bietet die kleine Röhre?
Durch die Röhrenform finden wir am Gerät auf jeder Seite der Röhre einige Anschlüsse.
Auf der einen Seite gibt es einen Netzanschluss, sowie einen Gigabit-Ethernet Port. Wir finden es immer sehr erfreulich einen solchen Ethernet-Port an Streaming Boxen zu sehen. Denn wo immer es geht, bevorzugen wir den kabelgebundenen Anschluss gegenüber einer WLAN-Verbindung.
Auf der anderen Seite der Röhre finden wir einen HDMI 2.0b Anschluss und einen MicroSD-Kartensteckplatz. Einen USB-Port gibt es leider nicht.
Für den Drahtlosbetrieb bietet NVIDIA Shield TV außerdem 2 × 2 MIMO-WLAN 2,4 GHz und 5 GHz nach 802.11ac, sowie Bluetooth 5.0 + LE.
NVIDIA Shield TV Prozessor, Speicher und Betriebssystem
Wichtiger als das Design sind jedoch die inneren Werte des Streaming Media Players. Und auch diesbezüglich kann sich die kleine Röhre durchaus sehen lassen.
Im Inneren werkelt ein NVIDIA Tegra X1+ Prozessor inkl. NVIDIA-GPU mit 256 Recheneinheiten und 2 GB RAM Arbeitsspeicher.
Der Datenspeicher für Apps und Co. umfasst 8 GB, wobei Teile dieses Speichers natürlich bereits von der Systemsoftware belegt sind. Durch den integrierten MicroSD-Kartensteckplatz kann der Speicherplatz jedoch erweitert werden. Auch das ist eine schöne und praktische Sache.
Damit es innerhalb der Röhre nicht zu einer Überhitzung kommt, sorgt ein kleiner Lüfter für Kühlung. Damit dieser Lüfter möglichst unbemerkt seinen Dienst verrichtet, kann dieser über die beiden Einstellungen “Leise” und “Kühl” gesteuert werden.
Als Betriebssystem kommt übrigens Android 9.0 (Pie) mit Android TV und integriertem Chromecast 4K zum Einsatz.
Video mit 4K, HDR und Dolby Vision
So wie es sich für einen Streaming Media Player gehört, spielt NVIDIA Shield TV seine Stärke im Bereich Video aus. So bietet das Gerät Unterstützung für 4K HDR Dolby Vision, HDR und HDR10.
Außerdem bietet die Röhre eine KI-optimierte Hochskalierung für 720p/1080p auf 4K bei bis zu 30 fps. Dadurch soll quasi Videomaterial, das in geringerer Qualität vorliegt, durch Hochrechnen besser dargestellt werden können.
Insgesamt bietet die Streaming Media Player Röhre Unterstützung für die folgenden Formate, bzw. Container: Xvid/DivX/ASF/AVI/MKV/MOV/M2TS/MPEG-TS/MP4/WEB-M.
NVIDIA Shield TV kommt mit neuer Fernbedienung
Neu ist nicht nur die Form des Gerätes an sich, sondern auch das Design der beiliegenden Fernbedienung.
Diese kommt mit beleuchteten Tasten, Mikrofon für sprachgesteuerte Suche und Eingabe, Bluetooth-Konnektivität und IR-Sender daher.
Am unteren Eden verfügt die neue Fernbedienung außerdem über eine große “Netflix” Taste.
Als kleines Schmankerl bietet sie außerdem eine Funktion zum Auffinden einer verlorenen Fernbedienung über die Nvidia Shield App am Smartphone.
Gaming mit NVIDIA Shield TV
Wie bereits erwähnt, wendet sich NVIDIA Shield TV unserer Meinung nach nicht direkt an Gamer.
Dennoch wirbt auch diese kleine Röhre natürlich mit dem Gamestreaming per GeForce Now. An dieser Stelle hat man mitgedacht und der Box einen Ethernet-Anschluss spendiert, der für GeForce Now empfohlen wird.
Und selbstverständlich sind auch Android-Spiele über den Google Play Store möglich.
Bei wem das Gaming im Mittelpunkt steht, sollte jedoch eventuell lieber zum großen Bruder NVIDIA Shield TV Pro* greifen.Dort stehen dann 3 GB RAM und 16 GB Speicherplatz zur Verfügung.
Außerdem kommt das größere Modell in der bekannten Konsolenform daher.
Vorinstallierte Apps
Apps aus dem Google Play Store sind natürlich schnell installiert. Dennoch kommt die Röhre laut Hersteller bereits mit folgenden vorinstallierten Apps daher:
- NVIDIA Games
- Netflix
- YouTube
- Amazon Prime Video
- Google Play Movies & TV
- Zattoo
- Amazon Music
- Google Play Store
- Google Play Music
- PLEX
- Google Play Games
NVIDIA Shield TV Vor- und Nachteile
Die aus unsere Sicht wichtigsten Vor- und Nachteile habe ich in der folgenden Übersicht zusammengefasst.
Vorteile
- Flinker NVIDIA Tegra X1 Prozessor
- 4K HDR
- Dolby Vision HDR
- Dolby Atmos
- KI-optimierte Hochskalierung
- Android TV
- Zugang zu Game-Streamingdienst NVIDIA GeForce NOW
Nachteile
- Kein USB-Anschluss
- Relativ hoher Anschaffungspreis
Für wen ist die Röhre geeignet?
Wer sich eine neue Streaming Box kaufen möchte, hat ja mittlerweile so einige Produkte zur Auswahl.
Die meisten Menschen werden sich für Netflix und/oder Amazon Prime Video Streaming wohl für einen Keine Produkte gefunden. oder auch den neuen Fire TV Cube entscheiden. Beides sind hervorragende Geräte und verrichten ihre Arbeit anstandslos.
Warum sollte man also auch noch den teureren NVIDIA Shield TV mit in Erwägung ziehen? Oder sollte man das überhaupt?
Wir finden schon. Denn NVIDIA Shield richtete sich schon immer an Kunden, die mit ihren Streaming Media Playern etwas mehr oder etwas anders machen möchten, als mit den herkömmlichen Lösungen möglich ist.
Der größte Unterschied zu vielen anderen Lösungen ist sicherlich, dass auf NVIDIA Shield TV das Betriebssystem Android TV seinen Dienst verrichtet. Dadurch ist der einfache Zugriff auf Google Dienste möglich, so wie Android Nutzer es von ihrem Smartphone bereits kennen.
Das bedeutet natürlich auch, dass man damit Zugriff auf den Google Play Store hat und somit jede Menge Apps zur Verfügung stehen.
Auch Zugriff auf YouTube, Google Assistant, Google Fotos, Google Kalender, Google Play Music und Google Play Filme und Serien ist möglich.
Das ist natürlich eine sehr praktische Geschichte.
NVIDIA Shield TV Lieferumfang
- Nvidia Shield TV
- Netzkabel (das Netzteil ist bereits im Gerät integriert)
- Fernbedienung
Fazit
Es muss nicht immer nur Amazon Fire TV sein.
Wer einen modernen und leistungsfähigen Streaming Media Player mit 4K, HDR, Dolby Vision, Dolby Atmos und Android TV sucht, ist mit NVIDIA Shield TV mit Sicherheit sehr gut bedient.
Letzte Aktualisierung am 21.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API