Unter dem Begriff Smart-TV versteht man heute Fernsehgeräte, die mit dem Internet verbunden werden und deren Funktionen über Apps erweitert werden können. Dabei steht der Begriff Smart für Intelligenz und soll demnach intelligente Geräte beschreiben.
Beliebte Apps auf solchen intelligenten Smart-TV Geräten sind insbesondere solche, mit denen Video-Inhalte konsumiert werden können. Apps wie Netflix, Amazon Video und ähnliche Apps von Video-on-Demand Anbietern stehen hierbei in der Gunst der Benutzer ganz vorne.
Geht es um das Thema Video, dann wird ganz besonders gerne aber auch das riesige Videoportal YouTube genutzt, weshalb auch YouTube Apps auf Smart TV Geräten zu den häufig genutzten Apps zählen.
Mit genau dieser YouTube App gibt es aber nun auf Sony Bravia Smart TV Geräten aus dem Jahre 2012 Probleme. Denn diese „New YouTube on TV“ App funktioniert auf diesen Sony Bravia Geräten plötzlich nicht mehr und zeigt nur noch Fehlermeldungen, oder einen eingefrorenen schwarzen Bildschirm an. Das Video wird nicht mehr abgespielt.
Diesen Fehler hat Sony nun am 1. September 2016 offiziell bestätigt.
Zu diesem Fehler sagt Sony, dass dies kein Fehler des Fernsehers wäre, sondern daran liegen würde, dass es einige Änderungen an der YouTube App gegeben habe, welche die Möglichkeiten der Hardware des Fernsehers überschreiten würde.
Deshalb hat Sony nun entschieden, das Icon der YouTube App auf den 2012 Bravia TVs zum 30. September 2016 zu entfernen. Damit hat sich das Thema YouTube auf diesen Geräten dann erledigt.
Eine Liste mit allen ca. 50 von diesem Problem betroffenen Sony Bravia Modellen inklusive der Erklärung von Sony findet man hier: Termination of YouTube service on 2012 BRAVIA TVs
Das ist natürlich extrem ärgerlich, insbesondere für solche Benutzer, für welche diese Möglichkeit mit ein Kaufgrund für einen solchen Sony Bravia TV war.
Es wirkt schon etwas bedenklich, wenn eine Hardware wie ein Fernseher, den man ja in der Regel nicht alle zwei Jahre neu kauft, bereits nach nur vier Jahren nicht mehr leistungsfähig genug ist, um mit einer App umzugehen, die YouTube Videos abspielt.
Smart TV versus Smart Set-Top-Box
Und an dieser Stelle kommt natürlich wieder die alte Diskussion ins Spiel, ob man auf die Funktionen eines Smart TV setzt, oder lieber eine Set-Top-Box / Streaming Box wie zum Beispiel ein Amazon Fire TV oder eine andere Android Streaming Box nutzt.
Für mich war und ist die Antwort ganz klar.
Ich wurde schon oft gefragt, warum ich denn ein so großer Fan von Streaming Boxen wäre, wenn doch moderne Smart TV all diese Funktionen von Hause aus mitbringen würden.
Meine Antwort war dann immer, dass man seinen Smart TV ja gerne mal mit zum Beispiel einem Amazon Fire TV, einem Fire TV Stick, einer Nvidia Shield Android TV Box oder einer anderen Streaming Box vergleichen könne. Schnell wird man dann merken, warum ich ein Fan dieser Boxen bin.
Ich habe mittlereile viele Smart TV gesehen. Meine Erfahrungen sind aber stets die, dass die Benutzeroberflächen meist nicht nur träge und langsam reagieren, sondern darüber hinaus auch oft furchtbar gestaltet sind. Mir hat es noch nie Spaß gemacht, mit den Smart Funktionen eines Smart-TV zu arbeiten.
Aber auch von den Möglichkeiten her, kann man die Funktionen eines Smart TV nicht mit den Möglichkeiten einer Set-Top-Box vergleichen. Hierbei muss man ja nur mal an das Thema Gaming denken.
Mit dem oben angeführten Problem der Sony Bravia Geräte von 2012 kommt nun ein weiteres, sehr starkes Argument für solche Boxen hinzu.
Ich halte es also seit jeher wie James O’Malley von Gizmodo, der eine einfache Regel für den Kauf eines Smart TV aufgestellt hat. Diese Regel lautet:
Buy a dumb screen, and plug something smart into it.
Auf Deutsch bedeutet das in etwas: Kaufe einen dummen Bildschirm und schließe etwas Intelligentes daran an.
So mache ich das schon immer und aus meiner Sicht wird diese Regel auch noch sehr lange Bestand haben.
Denn es ist doch so, dass die Investitionskosten einer solchen Set-Top-Box wesentlich geringer ausfallen, als die eines Smart TV. Stößt eine solche Box irgendwann an ihre Leistungsgrenze, kann sie einfach und kostengünstig gegen ein neueres Modell ausgestaucht werden.
Und schon ist der alte Fernseher wieder so smart, wie er sein sollte.