
Die beiden lange erwarteten persönlichen Sprachassistenten Amazon Echo und Amazon Echo Dot (2. Generation) erscheinen in Deutschland am 26. Oktober 2016.
Bereits im Vorfeld wird unter den Interessenten vielerorten darüber diskutiert, welches der beiden Geräte man sich denn nun zulegen soll. Immerhin gibt es zwischen beiden Modellen einen gehörigen Preisunterschied von ca. 120 Euro.
Im Rahmen dieser Diskussionen liest man leider immer wieder falsche Aussagen. Die beliebtesten falschen Behauptungen über Amazon Echo und Echo Dot sind wohl die folgenden:
- Wenn man einen kleinen Echo Dot betreiben möchte, benötigt man als Basis einen großen Amazon Echo.
- Der kleine Echo Dot hat keinen Lautsprecher.
Beide Behauptungen sind falsch.
Jedes Echo Gerät agiert als eigenständiges Gerät und kann alleine betrieben werden. Das gilt auch für den kleinen Amazon Echo Dot.
Weiterhin verfügt auch der kleine Echo Dot über einen Lautsprecher, der für das Sprachfeedback verwendet wird.
Inhaltsverzeichnis
Gemeinsamkeiten zwischen Amazon Echo und Echo Dot
Aber schauen wir uns doch zunächst einmal die Gemeinsamkeiten beider Echo Modelle an.
Beide Geräte haben unter ihrem Lichtring sieben Mikrofone integriert, die über Richtstrahltechnologie und Geräuschunterdrückung verfügen. Damit sollen beide Geräte dank ihrer Fernfeld-Spracherkennung Fragen und Anweisungen aus jeder Richtung hören können.
Auch verfügen beide Geräte über das gleiche Dual-Band (2.4 GHz und 5 GHz) WLAN-Modul mit den Spezifikationen 802.11a/b/g/n.
Das bedeutet also, dass sich beide Geräte gleich gut in das Heimnetzwerk integrieren lassen und beide Geräte gleich gut zuhören können.
Übrigens verfügt keines der beiden Geräte über einen Ethernet-Anschluss. Ein funktionierendes WLAN ist also Grundvoraussetzung für den Betrieb von Amazon Echo Geräten.
Die wichtigsten Unterschiede zwischen Amazon Echo und Echo Dot
Nun geht es um die Unterschiede beider Modelle. Die wichtigsten Unterschiede zwischen dem Amazon Echo und dem Echo Dot betreffen die jeweiligen Audio-Eigenschaften.
Der große Amazon Echo hat einen 63 mm-Woofer (mit Bassreflex-Gehäuse), sowie einen 50 mm-Hochtonlautsprecher integriert. Diese Lautsprecher dienen zum Sprachfeedback und zum Abspielen von Musik.
Der kleine Amazon Echo Dot hat einen kleinen integrierten Lautsprecher für Sprachfeedback. Außerdem verfügt der Echo Dot noch über einen Bluetooth Audio-Ausgang und einen 3,5 mm Stereo Audio-Ausgang für externe Lautsprecher oder Kopfhörer. Damit kann man mit dem Echo Dot Stereosound über die eigene Stereoanlage oder passende externe Lautsprecher hören. Mit dem großen Amazon Echo geht das nicht.
Verwendung
Aus diesen genannten Unterschieden der beiden Geräte ergibt sich selbstverständlich auch eine unterschiedliche Nutzung.
Der Amazon Echo ist aus meiner Sicht ideal dazu geeignet, um ihn in Räumen wie Küche, Arbeitszimmer oder auch Schlafzimmer zu verwenden. Dort kann man mit dem Echo interagieren und außerdem Musik oder auch Hörbücher hören. Diese Nutzung könnte man in Sachen Audio vielleicht am ehesten mit einem Internetradio vergleichen.
Wer allerdings Musik in Stereo-Qualität hören möchte, kommt an einem Echo Dot nicht vorbei, der dann mit einer bereits vorhandenen Stereo-Anlage oder passenden Lautsprechern verbunden werden muss. Somit ist der Echo Dot also ideal für ein Wohnzimmer geeignet, in dem auch die Stereo-Anlage steht.
Natürlich kann man auch den großen Amazon Echo im Wohnzimmer betreiben, das ist klar. Wer darüber allerdings Musik hören möchte, muss sich mit den integrierten Mono-Lautsprechern begnügen. Für manche Benutzer mag dieser Sound ausreichend sein. Für mich persönlich wäre er dies jedoch nicht.
Amazon Echo mit Sonos Lautsprechern
Für Besitzer von Sonos Systemen ergibt sich hier allerdings noch eine erwähnenswerte Besonderheit. Denn ab dem nächsten Jahr soll Amazon Echo mit Sonos Systemen zusammenarbeiten können. Dies würde bedeuten, dass man einen Amazon Echo dann zur Steuerung der Sonos Systeme verwenden kann.
Wie das in der Praxis aussehen wird, kann man sehr schön in dem folgenden Video sehen. Dort werden verschiedene Sonos Lautsprecher über einen kleinen Amazon Echo Dot per Sprache gesteuert.
Als Sonos Besitzer kann man sich also nun überlegen, ob man tatsächlich nur einen (oder auch mehrere) kleinen Echo Dot benötigt. Wie gut das ganze dann in der Praxis funktionieren wird, ist natürlich noch unbekannt, da diese Funktion erst im nächsten Jahr zur Verfügung stehen wird.
Ich persönlich würde mir jedoch auf jeden Fall immer einen großen Amazon Echo ins Haus holen, und dann bei Bedarf noch mehrere Echo Dots. Aber das ist selbstverständlich eine Frage des Geschmacks und der anvisierten Nutzung.
Unterschiede zwischen Amazon Echo und Echo Dot im direkten Vergleich
Zur schnellen Übersicht habe ich in der folgenden Tabelle noch einmal die wichtigsten Eigenschaften von Amazon Echo und Echo Dot in einer Tabelle gegenübergestellt. Hier sieht man auf einen Blick die Unterschiede zwischen beiden Modellen.
Modell | Amazon Echo | Echo Dot |
Abbildung | ![]() |
![]() |
Maße | 235 x 83,5 x 83,5 mm | 83,5 x 83,5 x 32 mm |
Ein-/Aus-Schalter | Netzteil | Netzteil |
WLAN | 802.11a/b/g/n
Dual-Band (2.4 GHz und 5 GHz) |
802.11a/b/g/n
Dual-Band (2.4 GHz und 5 GHz) |
Aktivierung von Alexa |
|
|
Lautsprecher | Mono | Audioausgabe in Stereo über Bluetooth und Audiokabel |
Dolby Audio | Nein | Nein |
Buttons und Lichter |
|
|
Bluetooth-Audioeingang | Ja | Ja |
Bluetooth-Audioausgang | Nein | Ja |
AUX-Audioeingang | Nein | Nein |
AUX-Audioausgang | Nein | Ja |
Kompatibel mit Amazon Echo-Fernbedienung | Ja | Ja |
Speicherung von Medien | Nein | Nein |
Alexa-App | Ja | Ja |
Preis | Keine Produkte gefunden. | Preis nicht verfügbar |
Shop | Keine Produkte gefunden. | Bei Amazon ansehen* |
Letzte Aktualisierung am 31.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API